Brasilien: ein Land, wie es vielfältiger nicht sein könnte
Die bunte Mischung aus Natur, Kultur und brasilianischer Lebensfreude bietet für jeden Geschmack genau das Richtige.
Tiere beobachten im weltgrössten Sumpfgebiet Pantanal, Bootsfahrten im Naturparadies Amazonas, europäische Kultur, Walbeobachtungen und die faszinierenden Wasserfälle von Iguaçu im Süden, bezaubernde Kolonialstädtchen und wahre Gaumenfreuden im Bundesstaat Minas Gerais, Wandern zwischen eindrücklichen Tafelbergen, kilometerlange Traumstrände im Nordosten, romantische Sonnenuntergänge, Tauchen auf der abgelegenen Insel Fernando de Noronha, die faszinierende und einzigartige Sandwüste im Norden, die «Lençois Maranhenses», Capoeira (brasilianische Kampfkunst) in der afrikanisch geprägten Kolonialstadt Salvador, die Millionen Metropole Rio de Janeiro mit ihren weltberühmten Sehenswürdigkeiten – Brasilien lässt keine Wünsche offen.
Entdecken Sie diese und noch mehr Schönheiten dieses einzigartigen Landes!
In der Farbgebung nimmt die"Bandeira Brasileira" brasilianische Realitäten und Zukunftsvisionen auf. Das flächige Grün steht für Wald und Natur, die gelbe Raute für die Reichtümer, der blaue Kreis für den Himmel und das Weiss für den Frieden. Die 27 Sterne entsprechen sowohl dem Sternenhimmel als auch den brasilianischen Bundesstaaten inklusiv Brasília.
Geschichte
Am 22. April 1500 wurde Brasilien durch den portugiesischen Seefahrer Pedro Álvares Cabral, in der Nähe der heutigen Stadt Porto Seguro entdeckt.
Fläche
Brasilien ist mit 8'511'965 km² der fünfgrösste Staat der Erde, umfasst 47% des südamerikanischen Kontinents und ist 207 Mal grösser als die Schweiz.
Politik
Brasilien ist seit 1889 eine föderative Präsidialrepublik. Die Bundeshauptstadt ist Brasília. Der aktuelle Präsident ist Luiz Inácio Lula da Silva.
Bevölkerung
Zur Zeit beträgt die Einwohnerzahl rund 206 Millionen, die meisten leben in Küstennähe, 75% davon in Städten. Das brasilianische Volk ist sehr jung, 35% sind unter 15 Jahre, nur 8% über 60 Jahre. Die ethnische Gliederung umfasst ca. 55% Weisse, die meisten mit europäischer Herkunft,ca. 39% Mischlinge von Weissen und Indianern (caboclos) oder von Weissen und Schwarzen (mulatos) und ca. 5% Schwarze. Zusätzlich leben in Brasilien noch ca. 1 Million Menschen japanischer Abstammung und etwa 250000 Indianer.
Religion & Glaube
Brasilien ist das grösste katholische Land der Welt. Aus dieser Tatsache leitet sich ein vielzitierter Spruch her: "Deus é brasileiro – Gott ist Brasilianer". Unter dem Einfluss des Katholizismus wurden die traditionellen afrikanischen Orixás, oder Gottheiten, immer stärker mit den katholischen Heiligen gleichgesetzt. Durch diese Vermischung entstanden die einzigartigen afrobrasilianischen Religionen. Die bedeutendste ist wahrscheinlich der Candomblé, der vor allem im Nordosten des Landes von Millionen von Brasilianern ausgeübt wird. Im Süden ist Umbanda die Hauptreligion. In ihr sind Elemente der Religionen Europas, Afrikas und der einheimischen Naturvölker vereint.
Fauna & Flora
Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Mexiko und Indonesien sind die Länder der Erde mit dem höchsten Artenreichtum an Tieren und Pflanzen. Insgesamt nimmt Brasilien den Spitzenrang ein, in keinem anderen Land gibt es so viele Wirbeltierarten, Süsswasserfischarten, Blütenpflanzenarten, Säugetierarten und Primatenarten. Auch die meisten der bekanntesten Insektenarten trifft man in Brasilien an. Den zweiten Platz belegt Brasilien hinsichtlich der Amphibienarten, den dritten Platz hinsichtlich der Vögel und Palmenarten und den vierten hinsichtlich der Reptilienarten.
Industrie & Wirtschaft
Während der Dienstleistungssektor mit ca. 45% und der Industriesektor (Autos, Maschinenbau, Elektrotechnik, Metallverarbeitung und Chemie) mit ca. 45% einander die Waage halten, ist der Anteil von Landwirtschaft (Kaffee, Zucker, Mais, Soja, Bohnen und Reis) und Viehzucht mit ca. 10% sehr gering. Etwa 35% des Exportgutes sind Rohstoffe und Agrarprodukte, 65% sind Industrieprodukte (z.B. Schuhe, Textilien, Papier).
Carnaval
Karneval gibt es in Brasilien nicht nur in Rio, Salvador oder Olinda und auch nicht nur zur Karnevalszeit. Gefeiert wird das ganze Jahr – und im ganzen Land! Es heisst zwar dann nicht "Carnaval", sondern z.B. Micareta oder Micaroa, der Spass an der Freude ist aber derselbe. In der Regel läuft es ab, wie beim Karneval in Salvador, Massen von Menschen vergnügen sich zum phänomenalen Sound von Trio Elétricos und tanzen bis zum Umfallen.
Devisen
Die Währung Brasiliens ist der Real. Ausländisches Geld kann in Banken, am Flughafen / Wechselstuben, Reiseagenturen und Hotels gewechselt werden. Aktuell sind die Wechselkurse (US$ 1 = ca. 5.3 Reais, Stand April 23) am Flughafen und in Wechselstuben besser als in Banken. Wir empfehlen die Mitnahme von US$ oder Euro Bargeld. Kreditkarten (Mastercard / Eurocard, American Express und Visa) sind weit verbreitet und werden fast überall akzeptiert. Der Bargeldbezug mit Maestro / Postkarte ist mit wenigen Ausnahmen in ganz Brasilien möglich.
Reisezeit und Klima
Nach Brasilien kann man das ganze Jahr über Reisen. Aus europäischer Sicht sind die Jahreszeiten in Brasilien genau umgekehrt. So gross wie das Land sind die Klimaunterschiede - bis auf den Süden allerdings durchgängig im tropischen Temperaturmilieu mit täglichem Badewetter. Schwülheisses Regenwaldklima füllt das Amazonasbecken, wo eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Auch im Mittelwesten und Südosten führen geringste Anstrengungen zu Schweissausbrüchen, dort werden die Temperaturen erst in Höhenlagen merklich milder. Im subtropischen Südbrasilien wechseln sich heisse Sommer (November-Februar) mit kühleren Wintern (Juni-August) ab. Im Nordosten herrscht das ganze Jahr hindurch angenehmes bis heisses Wetter. Für Badeferien ist diese Region daher ideal.
Speis und Trank
Das Nationalgericht "FEIJOADA" kommt jeden Samstag in ganz Brasilien auf den Tisch. Den genüsslichen Bohneneintopf mit verschiedenen Fleisch- und Wurstteilen sollten Sie unbedingt probieren. Unübertroffen reich schmeckt die afrikanisch und indianisch beeinflusste "bahianische" Küche. Vatapá z.B. ist ein gekochter Mehlbrei, verfeinert mit getrockneten Krabben, Erdnüssen, Ingwer und Cajunüssen. Auch die berühmte "Moqueca" ist die reinste Gaumenfreude: Fische, Krabben und Gemüse geschmort in öliger Kokos-Sauce. Ebenso empfiehlt sich ein Abend in einer Churrascaria. Von langen Spiessen schneidet der Kellner à discrétion das Fleisch direkt auf den Teller. Zu sämtlichen Fleischsorten steht ein üppiges Buffet mit allerlei Zutaten zur Verfügung. Die auch hierzulande bereits berühmte "Caipirinha" ist vor jedem Essen ein unabkömmlicher Aperitif. Für "Nicht-Alkoholiker" empfehlen wir die artenreichen, frisch zubereiteten Fruchtsäfte. Wir raten unbedingt vom Konsumieren von Leitungswasser ab, da dieses nicht gefiltert ist. Mineralwasser ist überall erhältlich.
Sprache
Die Landessprache Brasiliens ist Portugiesisch. In Hotels und Reisebüros grosser Städte versteht man ausser Portugiesisch auch Englisch oder Spanisch. Ansonsten: sprechen Sie mit Händen und Füssen, die Brasilianer freuen sich darüber und helfen Ihnen wenn immer möglich weiter.
Zeitzone
Die Zeitverschiebung zwischen Brasilien (Richtzeit Brasília) und der Schweiz liegt zwischen 3 und 5 Stunden, je nach „Sommer”- oder „Winterzeit” in den einzelnen Bundesstaaten. Da Beginn und Ende der Sommer- oder Winterzeit jedes Jahr neu festgelegt werden, sind die genauen Daten variabel.
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.